Wenn die Bäume im Herbst ihre Blätter verlieren, steht vor allem für Grundstücksbesitzer viel Arbeit an. Das ganze Laub muss entfernt und kompostiert werden. Mit einem Laubbläser der Firma Kärcher können Sie Laub kinderleicht beseitigen. Im Kärcher Laubbläser Test stellen wir Ihnen die empfehlenswerten Laubbläser der Firma Kärcher vor und verraten Ihnen wo die Unterschiede liegen und auf was Sie beim Kauf achten müssen.
Kärcher Laubbläser Test
Die beiden hier vorgestellten Kärcher Laubbläser werden durch einen Akku betrieben und unterscheiden sich kaum in ihrer Optik. Sie variieren vor allem preislich und in einigen Punkten hinsichtlich Leistung und Funktion. Das erste Modell ist für 125 Euro erhältlich, das zweite Modell für 199,99 Euro. Damit Sie für Ihre Ansprüche das passende Kärcher Modell finden, stellen wir Ihnen im Laubbläser Test die zwei Modelle der Firma Kärcher vor.

Kärcher Akku-Laubbläser LBL 2
Das erste Modell der Kärcher Akku-Laubbläser LBL 2 Battery Set bietet einen 18 V / 2,5 A Akku und eine Luftgeschwindigkeit von 210 km/h. Er kommt mit einem Standardladegerät Battery Power 18 V und hat ein Gewicht von 2,0 Kg, somit ist ist er etwas leichter als das Vergleichsmodell. Der Akku reicht für circa 15 Minuten Einsatzzeit. Das Blasrohr ist durch einen Drehverschluss abnehmbar und leicht zu verstauen. Eine integrierte Kratzkante ermöglicht nasses Laub und festgetretenen Schmutz einfach zu lösen. Der Laubbläser eignet sich zur Reinigung jedes Untergrundes und zeigt bei 125 Euro.
Kundenrezession: Im Vergleich zum L4L in 36 Volt ist der L2L der kleine Bruder, er kann zwar alles was der L4L auch kann , nur nicht ganz so kräftig. Die 18 V Technologie des Kärcher ist sicherlich nicht schlecht, die einzige Schwäche in diesem Set ist die Standard Ladeschale für den 18V Akku. Sie braucht über 5 Stunden um den mitgelieferten 25er Akku komplett zu laden, beim 50er Akku sogar 10 Stunden. Wenn man bedenkt das solche Laubbläser im allgemeinen echte Energiefresser sind und oft nicht viel länger als 20 min. Betriebsdauer haben, bis der Akku leer ist. Der L2L hat im Vergleich zum großen Bruder nur einen ein/aus Schalter , die Leistung kann nicht reguliert werden wie beim L4L der 2 Stufen hat. Ansonsten sind die Geräte von aussen nicht zu unterscheiden, vom größeren 36 V Akku mal abgesehen. Auf kleiner Stufe ist der L4L etwa so stark und laut wie der L2L auf der zweiten Stufe ist er deutlich stärker da er natürlich auch eine größere Luftmenge ausstößt. Einfach aber durchdacht, der Kärcher punktet durch Schlichtheit und schnörkellosigkeit. Auf das wesentliche reduziert bietet er einfaches Zubehör und gut zu reinigende Flächen, was bei einem Outdoor Gerät durchaus Sinn macht.
[amazon box=“B07M8DFTYJ“ title=“Kärcher Akku-Laubbläser LBL 2 “ button_detail=“https://tinyurl.com/wja7uby“ button_detail_text=“Auf Ebay anschauen“]Kärcher Akku-Laubbläser LBL 4
Der Kärcher Akku-Laubbläser LBL 4 Battery Set bietet einen 36 V / 2,5 A Akku und eine Luftgeschwindigkeit von 250 km/h, somit ist er etwas leistungsstärker als das erste hier vorgestellte Modell. Er kommt mit einem Schnellladegerät Battery Power 36 V und lädt somit auch deutlich schneller als mit einem Standardladegerät. Der Hersteller verspricht in 45 Minuten 80 Prozent Aufladung des Wechselakkus. Mit dem 36 V Akku ist es laut Hersteller möglich bis zu 550 qm Fläche mit einer Akkuladung vom Laub zu befreien. In etwa handelt es sich auch hier um eine Arbeitsdauer von circa 15 Minuten, je nach Leistungsverbrauch. Das LCD Display des Akkus zeigt bei Gebrauch des Geräts die verbleibende Arbeitslaufzeit an und während des Ladens die verbleibenden Minuten bis der Akku wieder voll geladen ist. Mit einem Gewicht von 2,2 Kg ist er jedoch etwas schwerer. Im Gegensatz zu dem Vergleichsmodell bietet dieser Laubbläser eine 2-stufige Leistungsregulierung, welche eine Blaskrafteinstellung je nach Bedürfnissen ermöglicht. Auch hier ist das Blasrohr ist durch einen Drehverschluss abnehmbar und die integrierte Kratzkante ermöglicht nasses Laub und festgetretenen Schmutz einfach zu lösen. Der Laubbläser eignet sich zur Reinigung jedes Untergrundes und zeigt bei 199,99 Euro.
[amazon box=“B07M8YHQZ1″ title=“Kärcher Akku-Laubbläser LBL 4 “ button_detail=“https://tinyurl.com/wja7uby“ button_detail_text=“Auf Ebay anschauen“]Kärcher Laubbläser kaufen – Worauf achten?
Wenn Sie sich eines der beiden Kärcher Laubbläser kaufen wollen, sollten Sie sich im Vorfeld vor allem fragen, wie viel Leistung Sie benötigen und ob Sie großen Wert auf eine schnelle Ladung der Akkus legen. Wenn Sie diese Punkte für sich geklärt haben, sollte in unserem Test mit Sicherheit das passende Modell für Sie dabei sein.
Kärcher Laubbläser Test – Fazit
Beide vorgestellten Modelle der Firma Kärcher versprechen beste Ergebnisse und hohe Qualität. Egal für welches der beiden Geräte Sie sich entscheiden, hier bekommen Sie beste Kärcher Qualität zum fairen Preis.
Konnten wir Ihnen mit unserem Kärcher Laubbläser Test bei der Kaufentscheidung helfen? Für welches Modell haben Sie sich entscheiden und wie waren Ihre Erfahrungen? Hinterlassen Sie uns doch einen Kommentar.